en

sign in

Username Password

Forget Password ? ? Click Here

Don't Have An Account ? Create One

sign up

name Username Email Mobile Password

To contact us, you can contact us via the following mobile numbers by calling and WhatsApp


+989115682731 Connect To WhatsApp
+989917784643 Connect To WhatsApp
EnglishEnglish

Unlimited Access

For Registered Users

Secure Payment

100% Secure Payment

Easy Returns

10 Days Returns

24/7 Support

Call Us Anytime

Das 'Super'-Transzendentale und die Spaltung der Metaphysik: Der Entwurf des Franziskus von Marchia by Sabine Folger-fonfara 2007

Das 'Super'-Transzendentale und die Spaltung der Metaphysik: Der Entwurf des Franziskus von Marchia

Details Of The Book

Das 'Super'-Transzendentale und die Spaltung der Metaphysik: Der Entwurf des Franziskus von Marchia

Category: Mathematical physics
edition:  
Authors:   
serie: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 
ISBN : 9004163840, 9789004163843 
publisher: Brill Academic Publishers 
publish year: 2007 
pages: 201 
language: German 
ebook format : PDF (It will be converted to PDF, EPUB OR AZW3 if requested by the user) 
file size: 2 MB 

price : $8.47 11 With 23% OFF



Your Rating For This Book (Minimum 1 And Maximum 5):

User Ratings For This Book:       


You can Download Das 'Super'-Transzendentale und die Spaltung der Metaphysik: Der Entwurf des Franziskus von Marchia Book After Make Payment, According to the customer's request, this book can be converted into PDF, EPUB, AZW3 and DJVU formats.


Abstract Of The Book



Table Of Contents

Inhaltsverzeichnis\n......Page 6
Vorwort......Page 10
Einleitung......Page 12
1. Die Thematisierung der Seinsfrage und die grundlegenden Konsequenzen für die Entwicklung der Transzendentalienund Metaphysikgeschichte......Page 16
2. Die Wende von den Transzendentalien zu ‚Super\'-Transzendentalien......Page 25
3. Eine Metaphysik oder zwei Metaphysiken?—Eine entscheidende Modifikation innerhalb der Entwicklungsgeschichte der …......Page 29
4. Anliegen und Vorgehen der nachfolgenden Untersuchung......Page 35
Kapitel I. „Utrum intentio entis sit prima rei intentio\"—Die ‚Entthronisierung\' des Seinsbegriffs......Page 40
1. Die Sonderstellung von ‚res\' und ‚aliquid\' mit Blick auf das ‚proprium subiectum metaphysicae\'......Page 42
2. Die Einführung der ‚intentiones neutrae\'......Page 51
3. Die grundlegende Unterscheidung von materialer und formaler Erstheit......Page 60
4.1. Ist der Begriff des ‚Seienden\' der substraktiv erste Begriff? (Oder: Welcher Begriff ist ‚prima intentio\' gemäß der materialen Erstheit?)......Page 64
4.2. Ist der Begriff des ‚Seienden\' der abstraktiv erste Begriff? (Oder: Welcher Begriff ist ‚prima intentio\' gemäß der formalen Erstheit?)......Page 67
5. Die Neuordnung der mittelalterlichen Transzendentalbegriffe......Page 75
6. Die wissenschaftstheoretischen Implikationen des in „Quodl. 3\" entwickelten Modells: Dissoziation von ‚primum obiectum intellectus\' und ‚proprium subiectum metaphysicae\'......Page 83
6.1.Der Begriff des ‚Seienden\' in seiner Anwendbarkeit auf die Struktur der Aussage......Page 89
6.2.‚Ding\' und ‚Etwas\' als erstheitliche Subjekt- und Prädikatbegriffe......Page 91
Kapitel II. Das erste Modell einer Aufspaltung der Metaphysik: Der Entwurf einer metaphysica generalis und einer metaphysica specialis......Page 100
1. Das ‚Dilemma\' bei Aristoteles—Metaphysik als erste oder letzte Wissenschaft?......Page 105
2. Die Notwendigkeit einer Allgemeinen und einer Besonderen Metaphysik......Page 111
3. „Dieselbe und doch eine andere Wissenschaft\"—Das spezifische Verhältnis von metaphysica communis und metaphysica particularis......Page 113
4. Zwei Metaphysiken: Die Neueinteilung der traditionellen Wissenschaftsordnung......Page 120
5. Die Spaltung der Metaphysik ‚in se\' und ‚pro nobis\'......Page 124
6. Überwindung der Unterscheidung von Allgemeiner und Besonderer Metaphysik?......Page 129
7. ‚Spaltung der Metaphysik\' oder ‚Emanzipierung der Theologie\'?......Page 132
Kapitel III. ‚Intentiones neutrae\'—Die Legitimation ‚super\'-transzendentaler Bestimmungen......Page 138
1. Gegner einer Lehre von den „supertranscendentia\"......Page 141
2. Was fällt unter die Kategorien? (Quodl. 5,3)......Page 148
3. Die ‚Reduktion\' zweier Transzendierungen......Page 151
4. Existiert eine ‚intentio neutra\'?......Page 154
5. Fällt zwischen kontradiktorische Bestimmungen ein Mittleres?......Page 158
6. Der skotische Einfluß auf Franziskus von Marchia—Die intentio neutra als ‚medium per accidens\'......Page 164
Kapitel IV. Schlussbetrachtung......Page 168
1. Das Supertranszendentale als ‚subiectum metaphysicae\'?......Page 171
2. „Ens generalissime sumptum, quatenus abstrahit ab ente rei et rationis, non est constituendum metaphysicae obiectum\"......Page 174
3. Überlegungen einzelner Denker zur begrifflichen Benennung supertranszendentaler Bestimmungen ohne Rekurs auf die Frage nach dem ‚subiectum metaphysicae\'......Page 177
4. Zusammenfassung......Page 181
1.1. Antike und mittelalterliche Quellen......Page 184
1.2.Neuzeitliche Quellen......Page 185
2. Darstellungen......Page 186
Namenregister......Page 194
Sachregister......Page 196


First 10 Pages Of the book


Comments Of The Book